Zero Waste City München
München will Mitglied im Verein Zero Waste Europe werden, einem Netzwerk von 400 europäischen Kommunen, die sich die Themen Ressoucenschonung und Abfallvermeidung auf die Fahne geschrieben haben.

Warum will München Zero Waste City werden?
Am 02.07.2020 verabschiedete der Münchner Stadtrat den Beschluss "Circular Munich - Kreislaufwirtschaft für ein nachhaltiges München". Der AWM wird darin beauftragt, erste Schritte zur Implementierung einer Circular Economy Strategie und eines Zero-Waste-Konzepts zu erarbeiten. Das Konzept soll in enger Zusammenarbeit mit allen städtischen Referaten, Institutionen, Organisationen und Akteuren der Stadtgesellschaft erarbeitet werden.
Was bedeutet eigentlich Zero Waste?
Zero Waste wortwörtlich übersetzt heißt "Null Müll", eine bessere Übersetzung wäre "Null Restmüll" oder "Null Verschwendung" und entspricht in etwa dem deutschen Wort Abfallvermeidung. Die Definition der Zero Waste International Alliance dazu lautet:
Zero Waste ist der Erhalt aller Ressourcen durch:
- verantwortungsvollen Konsum
- nachhaltige Produktion
- Wiederverwendung und Verwertung von Produkten und Materialien
Weder durch Wiederverwendung, Recycling noch durch Abfallbehandlung sollen Ressourcen vernichtet oder Schadstoffe freigesetzt werden, welche die Umwelt oder die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.
Wie kommen wir dahin?
Der Weg hin zu einer Zero Waste City besteht aus 3 Themenblöcken:
- Zero Waste Lebensstil
Abfallreduzierung im Alltag durch verantwortungsbewussten Konsum - Zero Waste Wirtschaft
Optimierung von Produktion und Prozessen hin zur Abfallvermeidung - Zero Waste Städte
Verpflichtung der Stadtverwaltung, nach einem konkreten Plan die Abfallvermeidung voranzutreiben
Für München bedeutet das:
Zertifizierung über den Verein Zero Waste Europe. München wird dadurch eine der ersten Mitgliedsstädte in Deutschland
Um die Zertifizierung zu erlangen, muss ein Zero-Waste-Konzept aufgestellt werden, welches drei übergeordnete Ziele verfolgt (Reduktion der gesamten Abfallmenge, Reduktion des Restmülls, Bewusstseinsstärkung für das Thema Zero Waste)
- Entwicklung eines langfristig ausgerichteten Konzepts, welches die Münchner Bevölkerung, die Münchner Wirtschaft und die Münchner Stadtverwaltung aktiv mitgestalten kann.
Maßnahmen (Workshops)
Der AWM hat das Wuppertal Institut beauftragt (zusammen mit dem Münchner Verein rehab republic, Stakeholder Reporting und der Prognos AG) ein Konzept für eine Zero Waste City zu entwickeln, das dem Münchner Stadtrat Anfang 2022 vorgelegt wird.
Vor diesem Hintergrund werden wir verschiedene Workshops durchführen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir kreative und praxistaugliche Lösungen diskutieren und erarbeiten, die dazu beitragen, die Abfallmenge in den verschiedenen Sektoren der Stadt München deutlich zu reduzieren. Diese können von Mehrwegsystemen, verpackungsfreiem Einkaufen, Weiternutzungsmöglichkeiten, der Einsparung von Papier im Büro, über Strategie zur betrieblichen Ressourceneinsparung bis hin zu gezielten Förderprogrammen reichen. Dabei interessiert uns auch, was Sie bereits heute in Ihrem Einflussbereich tun, um Abfälle zu vermeiden und wo die Knackpunkte bei der Umsetzung liegen. Was Sie mit Ihrer Teilnahme bewirken können? Bringen Sie als Teilnehmer_in Ihre Ideen und Erfahrungen mit ein – und wirken Sie so maßgeblich daran mit, gemeinsam das Ziel der Zero Waste City München zu erreichen. Die Ergebnisse des Workshops werden in den Maßnahmenkatalog des Zero-Waste-Konzeptes der Stadt München einfließen, auf dessen Basis die späteren Maßnahmen zur Abfallvermeidung umgesetzt werden.
Workshop "Kommunaler Einflussbereich" (abgeschlossen)
Datum: 20.04.2021
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr
Ort: Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop online statt.
Zielgruppe: Stadtverwaltung und lokale Politik.
Ergebnisse: Dokumentation des Workshops
Workshop "Betriebliche Abfallvermeidung in Handel und Gewerbe" (abgeschlossen)
Datum: 27.04.2021
Uhrzeit: 13:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop online statt.
Zielgruppe: Einzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie, Gewerbe und Bausektor
Ergebnisse: Dokumentation des Workshops
Circular economy in Munich (closed)
Date: 05.05.2021 (closed)
Time: 5 p.m. - 6 p.m.
Ort: Due to the current situation the presentation and discussion will take place online.
Zielgruppe: Interested English speaking people living in Munich
Presentation: Download here
Workshop "Konsum im Alltag" (abgeschlossen)
Datum: 20.05.2021
Uhrzeit: 17 bis 21 Uhr
Ort: Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop online statt.
Zielgruppe: Privathaushalte, Vereine, Initiativen, Schulen, Universitäten, Events
Ergebnisse: Dokumentation des Workshops
Workshop "Zukunftsfähiges Abfallmanagement" (abgeschlossen)
Datum: 08.06.2021
Uhrzeit: 13.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop online statt.
Zielgruppe: Mitarbeiter_innen im Abfallmanagement und im Bereich Wiederverwendung & Reparatur, Betreiber_innen von Großwohnanlagen
Ergebnisse: Dokumentation des Workshops
Workshop "Priorisierung" (abgeschlossen)
Datum: 29.06.2021
Uhrzeit: 13.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop online statt.
Zielgruppe: AWM, Wuppertal Institut, stakeholder reporting, Prognos, rehab republic
Ergebnisse: Dokumentation des Workshops
Workshop "Großveranstaltungen & Mehrweg" (abgeschlossen)
Datum: 26.11.2021
Uhrzeit: 10 bis 13 Uhr
Ort: Aufgrund der aktuellen Situation findet der Workshop online statt.
Zielgruppe: Veranstalter, Genehmigungsbehörden
Ergebnisse: Dokumentation des Workshops
Stimmen und Berichte zum Projekt
- Zero Waste Cities Europe: The story of Munich (englisch, deutsch, französisch)
- Müllfreies München (Recyclingportal, 12.03.2021)
- München auf dem Weg zur Zeo Waste City (SZ, 05.03.2021)
- München soll Zero Waste City werden (SZ, 29.10.2019)