Das Müllmobil - ein Angebot für Schulen
Das Müllmobil ist ein Umweltbildungsprojekt des Abfallwirtschaftsbetriebs München und dem Kindermuseum München. Gefördert wird das Projekt durch das Referat für Bildung und Sport der LH München und das Referat für Klima- und Umweltschutz der LH München.
In Kooperation mit:

Gefördert durch:


Das Müllmobil kommt in die Schule
Mit interaktiven Forscherstationen und zwei pädagogischen Mitarbeiter_innen des Kindermuseums München kommen wir in die Schule: An Bord sind nicht nur Getränkedosen, Plastikflaschen, Holz und Baumwolle, sondern auch Mikroskope, Magnete und Werkzeuge. In einer offenen Experimentier- und Lernsituation können die Kinder Materialeigenschaften kennen lernen und Zusammenhänge von Rohstoffen, Abfällen und Wertstoffkreisläufen verstehen. Gemeinsam wird reflektiert, welche Veränderungen im Alltag und in der Schule angestoßen werden können, um Müll zu reduzieren und um achtsamer und bewusster mit Wertstoffen umzugehen.
Durch einen Projekttag mit dem Müllmobil möchten wir das Umweltbewusstsein der Kinder fördern, nachhaltiges Denken und Handeln anregen und ein tieferes Verständnis für den Zusammenhang der Dinge vermitteln. Projekttag
Zielgruppe: | 4. bis 5. Klasse, für alle Schulen im Stadtgebiet München. |
---|---|
Dauer: | 5-6 Schulstunden. Das Programm wird zeitlich an die Tagesstruktur der Schulen angepasst. |
Anzahl der Teilnehmer_innen: | eine Klasse am Tag, gerne werden mehrere Projekttage für alle Klassen einer Jahrgangsstufe durchgeführt. |
Kosten: | für Münchner Schulen werden die Kosten übernommen. |
Anmeldung: | Ausgebucht für das Schuljahr 22/23 |
Müllmobil online für den Präsenz- oder Distanzunterricht
Das digitale Müllmobil richtet sich an die Klassenstufen 3-6. Es verbindet Theorie und Praxis durch eine Kombination aus Lernvideos, Arbeitsblättern und Experimenten. Um die Schüler_innen in das große Thema „Abfall und unsere Umwelt“ einzuführen und um die unterschiedlichen Abfallarten beziehungsweise Wertstoffe kennenzulernen, gibt es jeweils kurze Lernvideos.
Passende Arbeitsblätter knüpfen an die Lernvideos an, damit die Schüler_innen das erlernte Wissen vertiefen können. Durch kleine Forscheraufträge und Experimente werden theoretische Inhalte praktisch vertieft. Einfache Werkstattfilme, passend zu den Wertstoffen, leiten „Abfallvermeidungsprojekte“ zum Selbermachen an.
Die Materialien, die zusätzlich zu den Lernvideos und Arbeitsblättern benötigt werden, können Sie sich selbst zusammenstellen oder vom Kindermuseum München ausleihen. Materialverleih Müllmobil
Bioabfall
Lernvideo über den Biokreislauf und die Sammlung von Bioabfällen in der braunen Tonne.
Arbeitsblätter
Arbeitsblatt 1 - Eine Hand voll Erde
Arbeitsblatt 2 - Was kommt in die Biotonne?
Bioabfall Sortierspiel
Arbeitsblatt 3 - Kreislauf
Arbeitsblatt 4 - Blätter sammeln und beobachten
Werkstattfilme (Anleitungen zum Selbermachen)
Regenwurmhaus
Komposttüte
Smoothie
Einführung Müllmobil
Lernvideo über unsere aktuelle Müllproblematik, Auswirkungen auf unsere Umwelt, Abfallvermeidung und die Mülltrennung in München.
Arbeitsblätter
Arbeitsblatt 1 - Abfalltrennung in München
Arbeitsblatt 2 - Abfallvermeidung
Kunststoff
Lernvideo über die Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Kunststoffen sowie die Themen Kunststoffabfälle in der Natur und Mikroplastik.
Arbeitsblätter
Arbeitsblatt 1 - Kunststoffarten
Arbeitsblatt 2 - Alternativen
Arbeitsblatt 3 - Eigenschaften von Kunststoffen
Arbeitsblatt 4 - Quiz (mit Lösungen)
Werkstattfilme (Anleitungen zum Selbermachen)
Spülmittel