Führungen beim AWM und der Umweltparcours

Bis zu den Sommerferien leider ausgebucht!
Besuch eines Münchner Wertstoffhofs
Ablauf
Die Schulklasse wird von unserem Personal über den Wertstoffhof geführt. Die Kinder erfahren welche Gegenstände dort abgegeben werden können und wie diese Dinge verwertet werden.
Zielgruppe: | ab der 3. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München |
---|---|
Dauer: | circa 30-45 Minuten. Die Führungen können für Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag Vormittag vereinbart werden. Es kann nur eine Führung am Tag stattfinden. |
Anzahl der Teilnehmer: | mindestens 15, maximal 30 Kinder mit mindestens 2 Begleitpersonen |
Anfahrt: | Es gibt 12 Wertstoffhöfe im Stadtgebiet. Für Führungen ausgenommen sind die Höfe an der Thalkirchnerstraße 260 und Am Neubruch 23. Die Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren. |
Anmeldung: | Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an schulen.awm@muenchen.de. |
Bis zu den Sommerferien leider ausgebucht!
Besuch des Gebrauchtwarenkaufhauses Halle 2
Ablauf
Die Schulklasse wird von unserem Personal durch die Halle 2 geführt. Die Schüler_innen erfahren, wie die gut erhaltenen Gegenstände an den Münchner Wertstoffhöfen gesammelt und günstig zum Wiederverkauf in der Halle 2 angeboten werden.
Zielgruppe: | ab der 5. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München |
---|---|
Dauer: | circa 45 Minuten, Führungen können nach Absprache für Donnerstag oder Freitag Vormittag vereinbart werden |
Anzahl der Teilnehmer: | mindestens 15, maximal 30 Kinder mit mindestens 2 Begleitpersonen |
Anfahrt: | Abfallwirtschaftsbetrieb München - Halle 2, Peter-Anders-Straße 15, 81245 München-Pasing, Die Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren |
Anmeldung: | Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an schulen.awm@muenchen.de. |
Ernährungs- und Umweltparcours
Ablauf
Der Parcours besteht aus 8 Spielstationen, an denen die Schüler_innen in Gruppen Aufgaben lösen. So gibt es z. B. ein Ernährungspuzzle, ein Müll-Quiz und Zuckerpyramiden zum Abschätzen des Zuckergehalts von 8 Lebensmitteln. Mit zughörigem Informationsmaterial (Folien und Arbeitsblätter) können die Schüler_innen im Unterricht vorbereitet werden. Ehrenamtliche Helfer_innen betreuen die Stationen.
Zielgruppe: | 4. - 7. Klassen für alle Schulen im Stadtgebiet München |
---|---|
Dauer: | 45- 90 Minuten pro Klasse, in der Regel wird ein Projekttag für die Klassen einer Jahrgangsstufe angeboten |
Anmeldung: | Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Stranninger, RBS - Allgemeinbildende Schulen, kristin.straninger@muenchen.de oder an Herrn Hammerl-Pfister, hammerl.pfister@t-online.de. |
Der Ernährungs- und Umweltparcours ist ein Projekt des Referats für Bildung und Sport mit Unterstützung des Abfallwirtschaftsbetriebs München.
Fifty-Fifty-Aktiv
Das Ressourcensparprogramm für Münchner Schulen und Kitas
Das Fifty-Fifty-Aktiv Ressourcensparprogramm sensibilisiert und motiviert die Kita- und Schulgemeinschaft, durch ein bewusstes, umweltfreundliches Verhalten möglichst viel Müll, Strom, Heizenergie und Wasser einzusparen, verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und so zum Klimaschutz beizutragen.
Wettbewerb Plastikfasten an Münchner Kitas und Schulen (Februar - Mai 2022)
Das Fifty-Fifty-Aktiv-Team sucht spannende Projekte an Kitas und Schulen, bei denen gemeinsam diskutiert, gelernt und angepackt wird. Ob zur Vermeidung von Plastikabfällen, zu Entstehung und Auswirkungen von Mikroplastik, zu guten Plastikalternativen für den alltäglichen Gebrauch oder zu einem innovativen Müllmanagement in der Einrichtung – alle Bildungsprojekte zum Thema, die helfen Plastik zu reduzieren und so Klima und Umwelt zu schützen, sind möglich.
Hier geht´s zum Online-Anmeldeformular.
Das Programm Fifty-Fifty-Aktiv ist ein Projekt des Pädagogischen Instituts München - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement