Bücher- und Kreislaufschränke
Bücher (und andere Sachen) zu verschenken oder zu tauschen ist zweifellos besser, als diese wegzuwerfen und ein aktiver Beitrag zur Abfallvermeidung (altmodisch für Zero Waste). Darüber hinaus können solche Schränke auch das soziale und kulturelle Miteinander fördern.
In München und Umland gibt es viele öffentliche Bücherschränke, Bücherregale und Kreislaufschränke, bei denen man Bücher (und andere Sachen) kostenlos, anonym ohne Formalitäten abgeben oder mitnehmen kann.
Sollten Ihnen noch weitere Bücherschränke oder Tauschorte bekannt sein, schicken Sie uns doch einfach eine E-Mail.

München (Stadtteil, Standort)
- Allach, Franz-Nißl-Straße 41 (Vollcorner)
- Allach, Oertelplatz
- Au, Am Herrgottseck 2
- Aubing, Altostraße (Giglbrunnen)
- Berg am Laim, Baumkirchner Straße (Grüner Markt)
- Bogenhausen, Cosimastraße 5
- Bogenhausen, Cosimastraße 110 und 116
- Bogenhausen, Hörselbergstr. 1, Nazarethkirche*
- Fasanerie, Am Blütenanger 71
- Fasangarten, Lincolnstraße 60 (vor dem Jugendzentrum Red Dragon)*
- Freimann, Karl-Köglsperger-Straße 13 (Heidemarkt)
- Freimann, Situlistraße 75 (Mohrvilla)*
- Fürstenried, Kemptener Straße 73 (Familienzentrum)*
- Giesing, Chiemgaustraße 7*
- Giesing, Grünspitz
- Giesing, Hellabrunner Straße 30
- Giesing, Kolumbusplatz, nahe Eisenbahnbrücke
- Giesing, Perlacher Str. 116, Giesinger Perle*
- Giesing, Tegernseer Landstr. 155 (SPIX)
- Giesing, St. Cajetanstraße (gegenüber des Eingangs vom Kustermann-Park)
- Hadern, Würmtalstr. 126 / Großhaderner Str. (Feuerwehr)
- Haidhausen, Steinstraße 44 (am Genoveva-Schauer-Platz)
- Haidhausen, Wörthstr. 42, HAI
- Isarvorstadt, Am Glockenbach/Arndtstraße
- Isarvorstadt, Dreimühlen-/Ehrengutstraße
- Laim, Agnes-Bernauer-Straße 89
- Laim, Fürstenrieder St. 53, Stadtbibliothek
- Lerchenau, Waldmeisterstraße 34
- Lochhausen, Schussenrieder Straße/Schubinweg
- Maxvorstadt, Rudi-Hierl-Platz
- Milbertshofen, Keferloher Str. 66*
- Moosach, Bunzlauerstraße 46
Moosach, Georg-Brauchle-Ring 29 , AWM (Mo - Fr 6.30 - 18 Uhr) - Moosach, Kapellenäckerstraße 5*
- Moosach, Ohlaustraße 16, Marktalenchen*
- Neuhausen, Waisenhaus-/Ruffinistraße
- Neuperlach, Dietzfelbinger Platz (Kirche)
- Neuperlach. Quiddestraße 15. Lätare-Kirche
- Neuperlach, Schumacherring 24
- Nymphenburg, Rosa-Bavarese-Str. 21
- Obermenzing, Alte Allee 65*
- Obermenzing,Verdistraße 45
- Pasing, PAsing-Arcaden*
- Pasing, Pasinger Rathausplatz
- Ramersdorf, Berger-Kreuz-Str./Erminoldstr.
- Riem, Riem-Arcaden 2x (Kultur-Etage & Gamestop)
- Schwabing, Nordbad
- Schwabing-West, Georg-Birk-Straße
- Schwabing-West, Rümannstraße (Münchenstift)
- Schwanthalerhöhe, Ligsalzstraße 13
- Sendling. Albert-Roßhaupter-Str. 8. Stadtbibliothek*
- Sendling, Gottfried-Böhm-Ring 4, Olga*
- Sendling, Resi-Huber-Platz
- Sendling-Westpark, Partnachplatz
- Solln, Herterichstraße 101
- Thalkirchen, Thalkirchner Platz
- Untergiesing, Sachsenstraße 2 (Baumschule)
- Waldperlach, Waldheimplatz 60
- Waldtrudering, Rotkehlchenweg 2 (TSV)
- Westend, Tulbeckstraße 50 (rechts am Gebäude)
- Westend, Westendstraße 66a
*Kreislauf- oder Tauschschränke für Bücher und andere (kleinere) Sachen
Umland (Gemeinde, Standort)
- Brunnthal, Rathaus
- Deining, Bushaltestelle am Maibaum Münchner Straße 1
- Dorfen, Am Bahndamm
- Dorfen, Terofalstr.
- Ebersberg, Dr.- Wintrich-Straße 3 (vhs)
- Eching, Bahnhofstr. 4, ASZ
- Eching, Fürholzener Str. 14, Rathaus
- Eching, Danziger Str. 5, Gemeindebücherei
- Eching, Heidestr. 33. Jugendzentrum
- Eichenau, Bahnhofsvorplatz
- Feldkirchen, Zeppelinstraße 8
- Garching, Maibaumplatz
- Gauting, Rottenfußer Platz*
- Gilching, Am Markt 6
- Gilching, Pollingerstr. 11*
- Grafing, Deuschlstraße 9
- Grafing, Birkenstraße 16
- Grafing, Pappelweg 4
- Grafrath, Hauptstraße 64 (Rathaus, gelbe Telefonzelle)
- Gröbenzell, Am Weidegrund 1 a*
- Haar, Münchener Straße 3 (vhs)
- Haimhausen, Brunnenfeldstr. 18
- Heimstetten, Räter-Einkaufs-Zentrum
- Höhenkirchen, Bahnhofstraße 8 (Seniorenzentrum, nur Mitnahme)
- Hohenbrunn, Taufkirchner Straße 11
- Icking, Rathaus Mittenwalder Straße 6
- Karlsfeld, Krenmoosstraße 46 (vhs)
- Kirchheim, Pfarrer-Caspar-Mayr-Platz
- Kirchseeon, Bücherregale in verschiedenen Geschäften
- Lochham, Jahnstraße 44
- Münsing, Grundschule Weipertshausener Str. 7
Neubiberg, Albrecht-Dürer-Straße 27, gegenüber Seniorenheim
Neubiberg, S-Bahnhof (Bahnhofsplatz/ Ecke Hauptstraße) - Neufahrn, Marktplatz
- Neuried, Marktplatz
- Oberschleißheim, Am Hirtenbrunnen
- Olching, Feuersstraße 52 - 54 (Sozialzentrum)
- Olching, Schulstr.. TSV
- Ottobrunn, Haidgraben 121
- Ottobrunn, Kleiststraße 13
- Penzberg, Rathausplatz
- Planegg, Maria Eich
- Poing, Marktstraße (am Marktplatz)
- Possenhofen, Kurt-Stieler-Str. 58. Steg 1
- Pullach, Am Kirchplatz 4
- Sauerlach, Bahnhofsplatz
- Schäftlarn, Prof.-Benjamin-Allee 2
- Sindelsdorf, Penzberger Straße
- Starnberg, Kirchplatz
- Starnberg, Schiffbauerweg 20
- Starnberg, Strandbadstr. 17. Strandbad
- Taufkirchen, Einkaufszentrum S-Bahn
- Tutzing, Buchensee 1
- Tutzing, Biergarten zum Häring
- Unterbiberg, Marktplatz
Unterföhring, Bahnhof (vor VHS/Musikschule) - Unterhaching, Jahnstr. 1, im KUBIZ
- Unterhaching, Parkstraße 9
- Unterhaching, Rathausplatz (Telefonzelle)
- Unterschleißheim, S-Bahnhof Lohhof
- Vaterstetten, Wendelsteinstraße 1 (Rathaus)
- Wasserburg (Inn), Bahnhofsplatz
Weßling, Fischerweg/Untere Seefeldstraße am Pumpenhaus.
Wie "entsteht" ein Bücher- oder Kreislaufschrank?
Bücherschränke können auf öffentlichem oder privatem Grund stehen. Dazu bedarf es einer Genehmigung der Gemeinde oder des Eigentümers. In München sind für städtische Flächen verschiedenen Referate zuständig (öffentlicher Straßenraum: Kreisverwaltungsreferat/Sondernutzung; städtische Grünflächen: Baureferat/Gartenbau; städtische Dienstgebäude und dazugehörige Flächen: Kommunalreferat/Immobilienmanagement; städtische Bildungseinrichtungen und Sportflächen: Referat für Bildung und Sport/Immobilienmanagent).
Üblicherweise kommt die Initiative dazu von lokalen Vereinen oder Institutionen. Diese kümmern sich um den Kauf und das Aufstellen der Bücherschränke, die notwendigen Genehmigungen und übernehmen die "Patenschaft", also das Betreuen/Ausmisten.
In vielen Fällen gibt es dafür Zuschüsse der Gemeinden. In München kann man Zuschüsse bei den jeweiligen Bezirksauschüssen oder beim Referarat für Klima- und Umweltschutz beantragen.
Bei den Bücherschränken gibt es neben Eigenkonstruktionen oder alten Telefonzellen zwei Hauptmodelle:
- ein Metallschrank (zum Bemalen geeignet), der einseitig zu öffnen ist und meist mit der Rückseite an einer Wand steht.
- ein Metall-/Glasschrank mit Schiebe-/Klapptüren, der 2- oder 3-seitig zugänglich ist (Vorder-/Rückseite, manchmal noch ein Seitenfach).
Bei Kreislaufschränken (Givebox) für Bücher und wiederverwendbare Gegenstände läuft es ähnlich. Nur sollte hier der Schrank größer sein und der Betreuungsaufwand ist aufwändiger, da man mehr ausmisten muss. Bei Fragen zu Kreislaufschränken kann der Verein Kreislaufschränke München weiterhelfen.
Sonstiges
Eine Liste von über 3000 öffentlichen Bücherschränken in ganz Deutschland finden Sie bei Wikipedia.