Ausbildung als Kfz-Mechatroniker_in
Du bist begeistert, wie viel moderne Technik in einem Nutzfahrzeug steckt? Du machst dir auch gerne mal die Hände schmutzig? Du hast allgemein ein großes Interesse an Fahrzeugen und großes Verständnis für die Zusammenhänge in Technik? Dann entscheide Dich für eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker_in beim AWM!
Während der Ausbildung wirst Du von zwei Ausbildern fachlich angeleitet, welche dir bei deinen Fragen und täglichen Arbeiten zur Seite stehen. In Teamarbeit bewältigst du die vielfältigen Aufgaben der Werkstatt.
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2023 ist bereits abgelaufen. Sobald der Bewerbungszeitraum für den Ausbildungsbeginn zum 01.09.2024 läuft, findest du die aktuelle Ausschreibung mit den entsprechenden Bewerbungsfristen hier.

Was erwartet dich in der Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und beginnt immer zum 1. September des jeweiligen Ausbildungsjahres.
Theoretische Ausbildung
- 13 Wochen pro Jahr Blockunterricht an der Städtischen Berufsschule für Kraftfahrzeugtechnik in München und drei Wochen an der Kfz-Innung München-Oberbayern zur überbetrieblichen Ausbildung
- Gliederung in verschiedene Lernfelder mit den Themenschwerpunkten Pflege und Wartung, Montage und Instandsetzung, Sozialkunde, Service, Motormechanik sowie Fahrwerks- und Bremssysteme
Praktische Ausbildung
- Vermittlung der Ausbildungsinhalte in den verschiedenen Fachbereichen der Werkstatt des Abfallwirtschaftsbetriebs München
- Ausbildungsschwerpunkte in der Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, System- und Hochvolttechnik sowie der Karosserietechnik
- Spezialisierung nach Bedarf auf eine der Fachrichtungen ab dem 3. Ausbildungsjahr
- spannende und vielseitige Aufgaben, wie die Wartung und Prüfung von Nutzfahrzeugen, die Analyse verknüpfter Fahrzeugsysteme, die Durchführung notwendiger Reparaturen am Bremssystem, Motor und Getriebe
Du wirst Expertin oder Experte in Sachen Fahrzeugmechanik und -elektronik.
Was erwarten wir?
Bewerbungsvoraussetzungen:
Du hast:
- mindestens den Qualifizierenden Mittelschulabschluss oder einen höherwertigen Schulabschluss (z.B. Mittlere Reife, Abitur, Wirtschaftsschule, Fachoberschule)
- in den Fächern Deutsch, Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern (Physik, Chemie und Biologie) nicht die Note 5 oder 6
Zu deinen Eigenschaften gehören:
- mathematisches und physikalisches Grundverständnis
- handwerkliches Geschick
- Interesse an Nutz- und Kraftfahrzeugen
- strukturiertes und selbstorganisiertes Arbeiten
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Arbeitszeiten und Urlaub
- 39 Wochenstunden
- 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
- Möglichkeit der Ausbildung auch in Teilzeit, um Familie und Beruf optimal zu vereinbaren
Vergütung
Während deiner Ausbildung erhältst du eine Ausbildungsvergütung gemäß dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Die aktuelle Ausbildungsvergütung beträgt:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € (brutto)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € (brutto)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € (brutto)
- 4. Ausbildungsjahr: 1.227,59 € (brutto)
Weitere Leistungen
- gute Übernahmechancen
- Abschlussprämie in Höhe von 400 € als Einmalzahlung
- kostenfreies Ticket für den öffentlichen Nahverkehr während der gesamten Ausbildungszeit (365-Euro-Ticket MVV)
- großes Angebot an günstigen und attraktiven Wohnheimplätzen
- monatliche Münchenzulage in Höhe von 146,18 €
- vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €
- finanzielle Unterstützung in Form von einem jährlichen Lernmittelzuschuss
- Jahressonderzahlung
Bewerbungsunterlagen
- aussagekräftiges Bewerbungsschreiben in dem du auf die Beantwortung folgender Fragen eingehst:
- Was hat dich dazu bewogen, dich beim AWM zu bewerben?
- Wie stellst du dir die Ausbildung beim AWM vor?
- Hast du bereits Erfahrung in diesem Bereich?
- tabellarischer Lebenslauf
- ggf. Kopien deiner Praktikumsnachweise bzw. Arbeitszeugnisse
- Kopie deines Abschlusszeugnisses bzw. aktuellen Jahreszeugnisses
Wir benötigen bei ausländischen Zeugnissen aus Gründen der Vergleichbarkeit die Einstufung deines ausländischen Schulabschlusses durch die Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern. Fülle hierzu das Antragsformular aus, füge die geforderten Unterlagen bei und reiche die Dokumente bei der Zeugnisanerkennungsstelle ein. Das Antragsformular findest du unter: https://www.las.bayern.de/zeugnisanerkennung/allgemeinbildende_schulabschluesse/allgemeinbildende_schulabschluesse.html
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
- nach der Übernahme Einsatz in dem selbstgewählten Schwerpunkt
- Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 TVöD vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Ansprechpartner bei Fragen zur Ausbildung und zur Bewerbung:
80992 München