Zum Hauptinhalt springen
Hochkontrast-AnsichtInfo-Center

Pilotversuch Gelbe Systeme

In München wird ein Pilotversuch gestartet, um die Durchführbarkeit eines Holsystems für Leichtverpackungen (z. B. Konservendosen, Kunststoffpackungen, TetraPaks) in einer eng bebauten Stadt zu testen. Es werden die Vor- und Nachteile von verschiedenen Varianten (Gelber Sack, Gelbe Tonne, Wertstofftonne) untersucht, um für München das beste Erfassungssystem ab 2027 zu finden.

Die Informationen auf dieser Webseite stellen den momentanen Sachstand dar (Mitte April 2023) und werden im Laufe des Jahres immer wieder aktualisiert.

Hintergründe zum Pilotversuch

Der Münchner Stadtrat beschloss am 08.12.2022 die Durchführung eines Pilotversuchs in fünf Gebieten mit verschiedenen Holsystemen für Leichtverpackungen (z. B. Konservendosen, Kunststoffverpackungen, TetraPaks). Zusammen mit den Dualen Systemen werden Gelber Sack, Gelbe Tonne und Wertstofftonne getestet. Die Testphase dauert vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2026.
Der Pilotversuch wird wissenschaftlich begleitet und es wird eine Ökobilanz der verschiedenen Sammelsysteme erstellt. Anschließend werden dem Stadtrat Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise unterbreitet, damit ab 2027 das Sammelsystem für Leichtverpackungen in München feststeht.

Pilotgebiete und Auswahlkriterien

Fünf Pilotgebiete ausgewählt:

  • Schwabing Mitte - Gelbe Tonne
  • Allach - Gelbe Tonne
  • Westend/Schwanthalerhöhe - Wertstofftonne
  • Solln - Wertstofftonne
  • Lehel - Gelber Sack

Folgende Kriterien wurden zugrunde gelegt, um eine wissenschaftliche Auswertung zu ermöglich:

  • Stadtgebiete mit unterdurchschnittlicher Depotcontainer-Versorgung.
  • Zwei Kleintonnengebiete, zwei Geschosswohnungsbaugebiete und ein Mischgebiet.
  • Die Pilotgebiete müssen bestehenden Partiegebieten (Tonnenleerung durch dasselbe Team) zur Durchführung einer Nullmessung entsprechen.
  • Die Pilotgebiete müssen zur Vergleichbarkeit eine ähnliche  Größe haben (ca. 12.000 Einwohner_innen)
  • Der Gelbe Sack muss in einem Gebiet mit Geschosswohnungsbau und Blockrandbebauung getestet werden.

Karte mit Pilotgebieten gelbe Systeme

Mit der Eingabe Ihrer Adresse können Sie auf der Karte sehen, ob Sie in einem der fünf gelb markierten Pilotgebiet sind (andernfalls ist Ihre Adresse nicht dabei).

Gelbe Tonne

  • Anlieferung der Gelben Tonnen
    Ab Januar 2024, die Leerungen beginnen ab Februar 2024
    Es wird jeweils eine Tonne in Größe der größten Restmülltonne angeliefert
  • Für die Gelbe Tonne geeignete Abfälle
    Leichtverpackungen, z. B. Konservendosen, Kunststoffverpackungen, TetraPaks
    Glas kommt in die weiterhin bestehenden Glascontainer auf den Wertstoffinseln
  • Weitere Informationen von den Dualen Systemen gibt es hier.

Wertstofftonne

  • Anlieferung der Wertstofftonnen
    Ab Januar 2024, die Leerungen beginnen ab Februar 2024
    Es wird jeweils eine Tonne in Größe der größten Restmülltonne angeliefert.
  • Für die Wertstofftonnen geeignete Abfälle
    Leichtverpackungen, z. B. Konservendosen, Kunststoffverpackungen, TetraPaks
    "stoffgleiche Nichtverpackungen", z. B. Pfannen, Plastikspielzeug, Plastikeimer
    Glas kommt in die weiterhin bestehenden Glascontainer auf den Wertstoffinseln
  • Weitere Informationen von den Dualen Systemen gibt es hier.

Gelber Sack

  • Verteilung der Säcke
    Im Januar werden im Testgebiet Lehel an jeden Haushalt Gelbe Säcke geliefert, danach sind diese per Bestellung oder bei Verteilstellen erhältlich.
  • Für die gelben Säcke geeignete Abfälle
    Leichtverpackungen, z. B. Konservendosen, Kunststoffverpackungen, TetraPaks
    Glas kommt in die weiterhin bestehenden Glascontainer auf den Wertstoffinseln
  • Weitere Informationen von den Dualen Systemen gibt es hier.

Fragen und Antworten

Viele Detailfragen haben wir hier zusammengefasst. Die Frageliste wird laufend erweitert.