Zum Hauptinhalt springen
Hochkontrast-AnsichtKontakt

Das Münchner Müllsystem

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist die Müllabfuhr der Stadt München. Wir kümmern uns um das Einsammeln und Verwerten des Münchner Hausmülls, insbesondere Restmüll, Bioabfall, Papier und Sperrmüll.
Verpackungsabfälle (Glas, Kunststoff, Dosen) werden in München derzeit über Wertstoffinseln (nicht Gelbe Tonnen oder Gelbe Säcke) durch die Dualen Systeme gesammelt.
Konkrete Fragen zu speziellen Abfällen beantwortet unser Abfalllexikon.
Weitere Auskünfte bekommen Sie von unserem Kundencenter.

Poster for a campaign for better waste separation

Restmüll(tonnen)

Restmüll wird im Heizkraftwerk München Nord ver­brannt und in Strom und Fern­wärme um­gewandelt.
Gebühren fallen nur für Restmülltonnen an, nicht für Papier- und Biotonnen. Grundsätzlich müssen auf jeden Grundstück mindestens eine Restmüll-, eine Papier- und eine Biotonne stehen. Die Termine Ihrer Tonnenleerung finden Sie im Abfuhrkalender.

Informationen zu Tonnengrößen, -kosten und -bestellung (für Eigentümer*innen oder Hausverwaltungen): Restmülltonnen für Privathaushalte

Sollte das Tonnenvolumen mal nicht ausreichen (z. B. Ein-/Umzug), können Sie gegen Gebühr zusätzliche Restmüllsäcke erwerben.

Aufkleber und Plakate zur Motivationssteigerung beim Abfall trennen

Was gehört in die graue Restmülltonne?
  • Staub­saugerbeutel
  • Straßenkehricht, Asche
  • Zigarettenkippen
  • Katzen- und Kleintierstreu
  • Malerfolien, Teppich­bodenreste, Tapeten
  • Windeln, Hygienepapiere
  • Einget­rocknete Farben in Tüten gepackt
  • Schmutzige oder be­schichtete Papiere, Wachs­papiere und Durchschreibe­papiere
Examples for residual waste

Papier(tonnen)

Ent­sorgen Sie Papier und Pappe in der blauen Papier­tonne. Der Ein­satz von Alt­­papier bei der Papier­­herstellung spart Energie und Wasser und schont die Wälder.

Gebühren fallen nur für Restmülltonnen an, nicht für Papier- und Biotonnen. Grundsätzlich müssen auf jeden Grundstück mindestens eine Restmüll-, eine Papier- und eine Biotonne stehen. Die Termine Ihrer Tonnenleerung finden Sie in unserem Abfuhrkalender.

Informationen zu Tonnengrößen, -kosten und -bestellung (für Eigentümer*innen oder Hausverwaltungen): Papiertonnen für Privathaushalte

Größere Mengen Kartonagen können Sie an den Wertstoffhöfen entsorgen.

Was gehört in die blaue Papiertonne?
  • Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Prospekte
  • Briefe, Briefumschläge
  • Formulare, Computerpapier
  • Schulhefte, Bücher ohne Einband
  • Gefaltete Pappkartons, Packpapier ohne Klebeband
  • Saubere Papiertüten auch mit Sichtfenster
  • Verpackungen aus Papier
  • Pizzakarton ohne Essensreste

Bioabfall(tonnen)

Entsorgen Sie Ihre Küchen- und Gartenabfälle in der braunen Biotonne. Plastiktüten (auch sogenannte "kompostierbare Plastik-Biobeutel") dürfen nicht in die Biotonne! Die Bioabfälle werden zu Kompost und Münchner Erden verarbeitet. Bio-Eimer für die Mülltrennung in der Küche erhalten Sie kostenlos an den Wertstoffhöfen.

Gebühren fallen nur für Restmülltonnen an, nicht für Papier- und Biotonnen. Grundsätzlich müssen auf jeden Grundstück mindestens eine Restmüll-, eine Papier- und eine Biotonne

Informationen zu Tonnengrößen, -kosten und -bestellung (für Eigentümer*innen oder Hausverwaltungen): Biotonnen für Privathaushalte

Größere Mengen Baum- und Strauchschnitt können Sie an den Wertstoffhöfen entsorgen. Tipps zum Kompostieren im eigenen Garten finden Sie hier.

Was gehört in die braune Biotonne?
  • Gemüse-, Salat- und Obstreste (roh und gekocht)
  • Fleisch- und Fischreste (roh und gekocht)
  • Kartoffel-, Eier-, Nuß- und Obstschalen
  • (alte) Brot und Backwaren
  • Kaffeesatz, Kaffeefilter, Kaffeepads
  • Blumen und Pflanzen (ohne Topf), Blumenerde (kleine Mengen)
  • Laub, Gras, Baum- und Strauchschnitt
  • Zeitungs- und Küchenpapier in kleinen Mengen, um Feuchtigkeit aufzusaugen

Nicht in die Biotonne gehören Fäkalien (Hundekot, Katzen- und Kleintierstreu).

Verpackungen

In München werden Verkaufsverpackungen (Glas, Dosen, Kunststoff, Verbund) an über 900 Wertstoffinseln entsorgt. Vor der Abgabe müssen die Verpackungen ge­leert sein, ausspülen ist nicht not­wendig (Achtung: Honig­gläser nur ausgespült entsorgen.). Trennen Sie bitte unter­schiedliche Materialien von­einander, z. B. Alu­deckel vom Joghurt­becher.

Zur Zeit testet die Stadt München verschiedene Sammelsysteme (Gelber Sack, Gelbe Tonne, Wertstofftonne, Wertstoffinseln). Nach einer wissenschaftlichen Auswertung wird der Stadtrat entscheiden, welches Sammelsystem es in Zukunft in München geben wird.

Mehr Informationen zum Recycling von Verpackungen.

Was gehört an die Wertstoffinseln?
  • Glas (weiß, braun, grün). Deckel müssen nicht ab­geschraubt werden.  Anders­farbiges Glas (z. B. blau, rot, schwarz) gehört zum Grün­glas
  • Kunst­stoffe (z. B. Getränke­kartons, Kunststoffverpackungen, Kunst­stoff-Flaschen, Kunst­stoff-Becher, Styropor, Verpackungsfolien)
  • Dosen/Alu (z. B. Alufolien, Aluminium, Spray­dosen, Kronkorken, Schraub­verschlüsse von Flaschen und Gläsern, Weiß­blech, Konservendosen)

Wertstoffhöfe (Sperrmüll)

An den Wertstoffhöfen können Sie sperrige Abfälle, Problemstoffe und Grünschnitt gebührenfrei abgeben (Sperrmüll bis 2 m³/Tag, Gartenabfälle 1 m³/Tag). Größere Mengen können Sie gegen Gebühr an den beiden Wertstoffhöfen plus entsorgen.

Eine Sperrmüllabholung gegen Gebühr können Sie hier beantragen.

Was gehört zu den Wertstoffhöfen
  • Sperrmüll
  • Bauschutt in kleinen Mengen
  • Elektro-und Elektronikschrott, Batterien und Akkus, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Problemabfälle
  • Gartenabfälle
  • Holz
  • Altkleider und Schuhe
  • Kunststoff/Styropor
  • Papier/Kartonagen
  • Gut erhaltene Gegenstände für das Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2.

Nicht angenommen werden unter anderem: Autoreifen, Verpackungsabfälle, Restmüll.

Altkleider und Schuhe

Leider landen noch viele Alt­kleider in den Rest­mülltonnen. Gut erhaltene Textilien sind dafür viel zu schade, denn sie lassen sich oft gut recyceln. Nutzen Sie die zahlreichen Altkleider­container des AWM im Stadt­gebiet oder auf den Wertstoff­höfen.

Nur Alt­kleider in gut ver­schlossenen Tüten können wieder­verwendet werden!

Was gehört in die Altkleidercontainer
  • Damen-, Herren- und Kinder­bekleidung
  • saubere Schuhe
  • Hüte, Handschuhe
  • Haushaltswäsche (Tischtücher, Bade­tücher usw.)
  • Vorhänge, Gardinen
  • Bett­wäsche

Weitere Informationen ...

... zu aktuellen Themen (z. B. neue Services, Änderungen der Tonnenleerung, Schließungen, Abfallvermeidung) erhalten Sie