Hochkontrast-AnsichtKontakt

Führungen und Projekttage

Ob Führungen auf unseren Anlagen oder Projekttage in Ihrer Einrichtung: Durch unsere Angebote und Lernorte erhalten Kinder interessante Einblicke in den Abfallwirtschaftsbetrieb München. Altersgerecht und informativ werden den Kindern die Zusammenhänge von Abfall, Ressourcen und Energie vermittelt. Unser Angebot richtet sich an Schulklassen und Kindergärten aus München.

Toni Trennhörnchen und das Erzähltheater für Kitas

Wir kommen in Ihre Einrichtung: Das Programm umfasst ein Kamishibai Erzähltheater „Toni Trennhörnchen und die Müllabfuhr“ und eine Müllsortieraktion. Mitarbeiter*innen des AWM vermitteln den Kindern spielerisch und altersgerecht die Bedeutung von Mülltrennung und Abfallvermeidung. Im Anschluss kann nach individueller Absprache eine Fahrzeugvorführung stattfinden. Das Angebot richtet sich an Vorschulkinder und findet am Vormittag statt.

Ausgebucht

 

Zielgruppe: Vorschulkinder für alle Kitas im Stadtgebiet München

Dauer: 45-60 Minuten. Einsätze Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag Vormittag

Anzahl: 8 bis 12 Kinder pro Gruppe

Anmeldung: E-Mail an schulen.awm@muenchen.de

Das Müllmobil: Ein Projekttag für Grundschulen

Abfälle trennen, Wertstoffe kennenlernen und Kreislaufwirtschaft verstehen. Das Müllmobil bietet folgende Aktionsbereiche:

  • Experimentierstationen zu verschiedenen Materialien, um die Wertstoffkreisläufe kennenzulernen
  • Abfalltrennung und Ressourcentürme, um den Energie-Wasser-Materialaufwand bei der Produktion und Entsorgung von Gegenständen zu verstehen
  • Upcycling-Werkstatteinheiten

Pädagogische Mitarbeiter*innen des Kindermuseum München, unterstützt von Abfallberater*innen des AWM, gestalten das Programm.

Materialien für einen selbstorganisierten Projekttag oder zur Vertiefung finden Sie hier.

 

 

Zielgruppe: 3. und 4. Klasse.

Dauer: 5 - 6 Schulstunden. Das Programm wird zeitlich an die Tagesstruktur der Schulen angepasst.

Anzahl: eine Klasse am Tag, gerne werden mehrere Projekttage für alle Klassen einer Jahrgangsstufe durchgeführt.

Kosten: keine für Münchner Schulen

Anmeldung:Anmeldeformular

Besuch eines Münchner Wertstoffhofs

Bei einem Besuch am Wertstoffhof, erfahren die Schüler*innen einiges über Abfalltrennung und das Recycling von Wertstoffen. Es wird erklärt, was man am Wertstoffhof abgeben kann, wie die Materialien sortiert und dann wiederverwertet werden.

 

Zielgruppe: 2. - 6. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München

Dauer: 30 - 45 Minuten. Führungen Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag Vormittag.  Nur 1 Führung/Tag

Anzahl: mind. 15, max. 30 Kinder, mind. 2 Begleitpersonen

Anfahrt: Es gibt 12 Wertstoffhöfe. Von Führungen ausgenommen sind: Thalkirchen, Allach, Steinhausen. Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren.

Anmeldung: E-Mail an schulen.awm@muenchen.de

Besuch des Gebraucht­warenkaufhauses Halle 2

Bei einem Besuch in der Halle 2 wird erklärt, wie gut erhaltene Gegenstände an den Münchner Wertstoffhöfen gesammelt und günstig zum Wiederverkauf in der Halle 2 angeboten werden. So bekommen jährlich rund 170.000 Dinge, die aussortiert wurden, eine zweite Chance.

 

Zielgruppe: 5. - 6. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München

Dauer: ca. 45 Minuten, Führungen Donnerstag oder Freitag

Anzahl: 15 bis 30 Kinder, mind. 2 Begleitpersonen

Anfahrt: Halle 2, Peter-Anders-Straße 15, 81245 München-Pasing. Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren

Anmeldung: E-Mail an schulen.awm@muenchen.de

Besuch des Erdenwerk Freimann

Vom Apfelbutzen zur Blumenerde. Am Erdenwerk Freimann wird anschaulich erklärt, wie aus Bioabfall wertvoller Kompost entsteht. Gemeinsam mischen die Schüler*innen Blumenerde, die sie in kleinen Beuteln mit nach Hause nehmen können. Begreifen erleichtert zu verstehen, warum Bioabfall trennen sinnvoll ist.

 

Zielgruppe: 2. bis 4. Klasse für alle Grundschulen im Stadtgebiet München

Dauer: Plätze können für Oktober 2025 gebucht werden, ca. 1,5 Stunden, nur 1 Führung/Tag,  ab ca. 9 Uhr

Anzahl: 15 bis 28 Kinder, mind. 2 Begleitpersonen

Anfahrt: Erdenwerk Freimann, Werner-Heisenberg-Allee 62, 80939 München. Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren

Anmeldung: E-Mail an schulen.awm@muenchen.de

Ernährungs- und Umweltparcours

Der Parcours besteht aus 8 Spiel­stationen, an denen die Schüler*innen in Gruppen Auf­gaben lösen. So gibt es z. B. ein Ernährungs­puzzle, ein Müll-Quiz und Zucker­pyramiden zum Ab­schätzen des Zucker­gehalts von 8 Lebens­mitteln. Mit zug­hörigem Informations­material (Folien und Arbeits­blätter) können die Schüler*innen im Unter­richt vorbereitet werden. Ehren­amtliche Helfer*innen betreuen die Stationen.

Zielgruppe: 4. - 7. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München

Dauer: 45- 90 Minuten pro Klasse, in der Regel wird ein Projekttag für die Klassen einer Jahrgangsstufe angeboten

Anmeldung: E-Mail an Frau Stranninger: kristin.straninger@muenchen.de oder Herrn Hammerl-Pfister: hammerl.pfister@t-online.de

Der Ernährungs- und Umwelt­parcours ist ein Projekt des Referats für Bildung und Sport mit Unter­stützung des Abfallwirtschafts­betriebs München.