Abfall trennen und vermeiden
Jeden Tag produzieren wir bergeweise Abfall. Ob bei der Brotzeit, beim Basteln oder bei der Körperpflege. Sowohl für die Herstellung dieser Produkte als auch für ihre Beseitigung wird viel Energie aufgewendet. Darum sollte jeder versuchen, die Müllmenge so gut es geht zu reduzieren.


Abfallvermeidung im Schulalltag
Jeder kann mitmachen. Gemeinsam macht es sogar Spass. Mit der Checkliste Abfallvermeidung können Sie gemeinsam mit den Schüler_innen Vorschläge zu diesem Thema besprechen und umsetzen.
Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Abfälle zu vermeiden. Bestimmt haben Ihre Schüler_innen noch einige andere Ideen.
Mülltrennung – so funktioniert es auch in der Schule
- Gestalten Sie die Abfalltrennstation in den Klassenräumen wie rechts im Bild. Am besten klappt's, wenn die Trennliste über den Mülleimern hängt.
- Bestellen Sie Aufkleber zum Beschriften der Mülleimer kostenlos. Bestellung
- Für vertiefende Informationen lesen Sie den Handlungsleitfaden des Referats für Bildung und Sport

Trennlisten für Kitas
Im Kita Alltag fallen oft andere Abfälle an als in der Schule. Abfalltrennliste für die Gruppenräume.
In Kita-Küchen mit Speiseresteabfallentsorgung bitte die Abfalltrennliste für die Kita-Küche verwenden.
Aufkleber zum Beschriften der Mülleimer können kostenlos bestellt werden. Bestellung

Fifty-Fifty-Aktiv
Das Ressourcensparprogramm für Münchner Schulen und Kitas
Das Fifty-Fifty-Aktiv Ressourcensparprogramm sensibilisiert und motiviert die Kita- und Schulgemeinschaft, durch ein bewusstes, umweltfreundliches Verhalten möglichst viel Müll, Strom, Heizenergie und Wasser einzusparen, verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und so zum Klimaschutz beizutragen.
Das Programm Fifty-Fifty-Aktiv ist ein Projekt des Pädagogischen Instituts München - Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement