Zum Hauptinhalt springen
Hochkontrast-AnsichtInfo-Center

Beste Qualität, ökologisch sinnvoll

Münchner Erden bestehen aus hoch­wertigem Kompost und über­zeugen mit dem natürlichen Lang­zeitdünge­effekt durch Kompost. Aufgrund der hohen Qualität wurde unser Kompost mit dem RAL­-Gütezeichen für Kompost ausgezeichnet.

Hoher Qualitäts­standard durch RAL-Güte­überwachung

Darauf können Sie sich bei Münchner Erden immer ver­lassen: optimales Pflanzen­wachstum, Unkrau­freiheit und höchste Sicher­heit hinsichtlich der Schad­stofffreiheit. Außerdem sind die Münchner Erden stark torf­reduziert bis hin zu torffrei. Die Reduzierung von Torf trägt zum Schutz der Moore bei.

Erden aus München für München - Regionalität die Sinn macht
Die Verwendung von Roh­stoffen aus der Region spart Res­sourcen, Transport­wege und Energie. Damit schließt sich der Kreis­lauf vom Bio­abfall zur hoch­wertigen Blumen­erde regional. Besonders umwelt­freundlich ist die lose Ware zum selbst Ab­füllen die wir am Erden­werk Freimann und auf einigen Münchner Wertstoff­höfen anbieten.

Unabhängiges Gütezeichen der Gütegemeinschaft Kompost

Der Herstellungsprozess unseres Kompostes

In München werden pro Jahr über 40.000 Gewichts­tonnen Bio­abfälle gesammelt. Der Groß­teil der Bio­abfälle wird in der Trocken­fermentations­anlage des Abfall­wirtschaftsbetriebs München (AWM) in Freimann verarbeitet.  Die gesam­melten Bio­abfälle werden erst 4 Wochen vergoren. Dabei entsteht Bio­gas, das verstromt wird.  Die vergorene Bio­masse, der Gärrest, wird an­schließend 6 Wochen kompostiert. Während dieser Zeit wird die Temperatur regel­mäßig überwacht, um die Hygien­sierung des Kompostes zu gewähr­leisten. Das bedeutet, die Temperatur muss sich über einen Zeit­raum von zwei Wochen bei 55-65 Grad Celsius halten. Durch die hohen Temperaturen sterben alle Bakterien, Schädlinge oder Unkraut­samen ab. Nach 6 Wochen wird der fertige Kompost je nach Verwendungs­zweck auf 15mm oder 8mm abgesiebt. Mit dieser Absiebung können so gut wie alle Fremdstoffe entfernt werden. Vom fertigen Kompost werden Proben genommen und diese werden durch ein unabhängiges Labor analysiert. Dadurch wird sicher­gestellt dass nur Komposte, die den strengen Auf­lagen der Bundes­gütegemeinschaft Kompost genügen, weiter ver­arbeitet werden.
Hier finden Sie Informationen zur Trocken­fermentationsanlage:  Regenerative Energie für München - Ökostrom aus Bioabfall

Die Bioabfallsammlung in München leicht erklärt

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Kompost finden Sie auf der Website der Bundes­gütegemeinschaft Kompost e. V. unter www.kompost.de