Führungen und Projekte (finden aufgrund von Corona Schutzmaßnahmen derzeit nicht statt)
Das Müllmobil
Das Müllmobil ist ein Kooperationsprojekt des Abfallwirtschaftsbetrieb München mit dem Kindermuseum München, gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der LH München und das Referat für Umwelt und Gesundheit der LH München.
Ablauf

Das Müllmobil kommt mit interaktiven Forscherstationen und 2 Mitarbeitern des Kindermuseums zu den Schulen: An Bord sind nicht nur Getränkedosen, Plastikflaschen, Holz und Baumwolle, sondern auch Mikroskope, Magnete und Werkzeuge. In einer offenen Experimentier- und Lernsituation können die Kinder Materialeigenschaften ausprobieren und Zusammenhänge von Rohstoffen, Abfällen und Wertstoffkreisläufen verstehen. Anschließend überlegen sie, welche Veränderungen sie im Alltag und in der Schule anstoßen können.
Zielgruppe: | 3. bis 6. Klasse, für alle Schulen im Stadtgebiet München |
Dauer: | 5-6 Schulstunden. Das Programm wird zeitlich an die Tagesstruktur von Schulen angepasst. |
Anzahl der Teilnehmer: | eine Klasse am Tag, in der Regel werden mehrere Projekttage für die Klassen einer Jahrgangsstufe angeboten |
Anmeldung: | Die Anmeldung erfolgt über das Kindermuseum München. Anmeldungen sind von November 2019 bis Ende Januar 2020 möglich. |
Seitenanfang
Besuch eines Münchner Wertstoffhofs
Ablauf

Die Schulklasse wird von unserem Personal über den Wertstoffhof geführt. Die Kinder erfahren welche Gegenstände dort abgegeben werden können und wie diese Dinge verwertet werden.
Zielgruppe: | ab der 3. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München |
Dauer: | circa 30-45 Minuten. Die Führungen können für Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag Vormittag vereinbart werden. Es kann nur eine Führung am Tag stattfinden. |
Anzahl der Teilnehmer: | mindestens 15, maximal 30 Kinder mit mindestens 2 Begleitpersonen |
Anfahrt: | Es gibt 12 mögliche Wertstoffhöfe im Stadtgebiet, die besucht werden können. |
Anmeldung: | Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an schulen.awm@muenchen.de. |
Seitenanfang
Besuch des Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2
Ablauf

Die Schulklasse wird von unserem Personal durch die Halle 2 geführt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die gut erhaltenen Gegenstände an den Münchner Wertstoffhöfen gesammelt und günstig zum Wiederverkauf in der Halle 2 angeboten werden.
Zielgruppe: | ab der 5. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München |
Dauer: | circa 45 Minuten, Führungen können nach Absprache für Donnerstag oder Freitag Vormittag vereinbart werden |
Anzahl der Teilnehmer: | mindestens 15, maximal 30 Kinder mit mindestens 2 Begleitpersonen |
Anfahrt: | Abfallwirtschaftsbetrieb München - Halle 2, Peter-Anders-Straße 15, 81245 München-Pasing Die Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren. |
Anmeldung: | Bei Interesse senden Sie bitte eine Email an awm.schulen@muenchen.de |
Ernährungs- und Umweltparcours

Ablauf:
Der Parcours besteht aus 8 Spielstationen, an denen die SchülerInnen in Gruppen Aufgaben lösen. So gibt es z. B. ein Ernährungspuzzle, ein Müll-Quiz und Zuckerpyramiden zum Abschätzen des Zuckergehalts von 8 Lebensmitteln. Mit zugehörigem Informationsmaterial (Folien und Arbeitsblätter) können die SchülerInnen im Unterricht vorbereitet werden. Ehrenamtliche Helfer betreuen die Stationen.
Zielgruppe: | 4. - 7. Klassen für alle Schulen im Stadtgebiet München |
Dauer: | 45 - 90 Minuten pro Klasse, in der Regel wird ein Projekttag für die Klassen einer Jahrgangsstufe angeboten |
Anmeldung: | Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Klimsa, RBS - Allgemeinbildende Schulen, c.klimsa@muenchen.de oder an Herrn Hammerl-Pfister, hammerl.pfister@t-online.de. |
Der Ernährungs- und Umweltparcours ist ein Projekt des Referats für Bildung und Sport mit Unterstützung des Abfallwirtschaftsbetriebs München.