Betriebshof Süd des Abfallwirtschaftsbetriebes München
Die Sachsenstraße 25 ist der älteste bestehende Standort der städtischen Abfallwirtschaft. Er existiert seit 1909. Mehrere Generationen von Harritschkutschern, Müllladern, Kraftfahrern, Schmieden, Schreinern, Spenglern und Lackierern sowie Technikern, Verwaltungsbeamten und Angestellten haben hier im Dienst der Münchner Müllbeseitigung gestanden.

Betriebsgebäude Betriebshof Süd
Wählen Sie eines der folgenden Themen:
Seitenanfang
Lageplan
Hinweis: Klicken Sie auf das Symbol , um die entsprechenden Adressangaben anzuzeigen.
Hinweis: Klicken Sie auf das Symbol , um die entsprechenden Adressangaben anzuzeigen.
Seitenanfang
Adresse
Abfallwirtschaftsbetrieb München - Betriebshof Süd
Sachsenstraße 25
81543 München
Postanschrift:
Abfallwirtschaftsbetrieb München, Georg-Brauchle-Ring 29, 80992 München
Seitenanfang
Zahlen, Daten, Fakten

Die neue Waschhalle
Bis 1999 war in der Sachsenstraße 25 die Zentrale der städtischen Abfallentsorgung Münchens untergebracht. Die Gebäude entsprachen allerdings nicht mehr den Anforderungen eines modernen Entsorgungsbetriebes.
Während der Sanierung und Umstrukturierung in den Jahren 2002 bis 2004 wurde das Betriebsgebäude für die Müllfahrer und -lader umgebaut und die Fassade mit einem Wärmeschutz versehen. Die Abstellhalle für die Müllfahrzeuge wurde saniert. An ihrer Längsseite wurde der Neubau einer Waschanlage mit Servicestation errichtet.
Der Betriebshof Süd setzt sich nunmehr aus drei angrenzenden Gebäudeteilen zusammen: dem Betriebsgebäude, der Abstellhalle für die Müllfahrzeuge und der neuen Waschhalle.
Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten heute am Standort: 39 Mülleinsammelpartien mit Stammfahrern, Stammladern und Reservepersonal. Zudem arbeiten hier 6 Verwaltungskräfte, 7 Außendienstverantwortliche, 1 KFZ-Verantwortlicher, zwei Platzwarte und 1 Platzwartgehilfe.
Seitenanfang
Ansichten
Der Betriebshof Süd wurde in einer Bauzeit von zwei Jahren (2002 bis 2004) saniert. Verantwortliche Architekten des Projektes: Architekturbüro Gert Bayer und das Architekturbüro Kaup Jesse Hofmayr Werner. Das Gelände wurde komplett neu strukturiert und in verschiedene Bereiche aufgeteilt.
Die Baumaßnahmen im Einzelnen:
- Umbau und Sanierung des Bürogebäudes in ein Betriebsgebäude mit Kantine, Umkleiden und Büroräumen.
- Sanierung der Abstellhalle für Betriebsfahrzeuge.
- Neubau der Waschhalle mit Servicestätten für die Betriebsfahrzeuge
- Begrünung des Areals
Die Halle 2 mit dem Gebrauchtwarenkaufhaus (bis April 2014) wurde saniert, blieb aber in der früheren Form erhalten, ebenso die Gelbe Villa.
Die gelbe Villa
Im Jahr 1909 baut der Architekt und spätere TU-Rektor Richard Schachner die dreistöckige Villa. Die gelbe Villa diente dem damaligen Direktor der Hausunratabfuhranstalt als Direktionssitz. Heute steht sie unter Denkmalschutz.
Seitenanfang
Die Betriebshöfe des AWM
Der Abfallwirtschaftsbetrieb München verfügt über insgesamt vier Betriebshöfe:
- die Zentrale am Georg-Brauchle-Ring 29 mit Betriebshof Nord und West sowie Verwaltung und Zentralwerkstatt
- den Betriebshof Süd an der Sachsenstraße 25
- den Betriebshof Ost an der Truderinger Straße 10