Zum Hauptinhalt springen
Hochkontrast-AnsichtInfo-Center

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht

„Besser leben in München“ – unter diesem Titel erschien 2021 der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020 des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM).

In diesem Bericht informiert der AWM über seine Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit in den Jahren 2016 bis 2020. Darin wird deutlich, dass der AWM seine Verantwortung nicht nur darin sieht, eine zuverlässige Entsorgung zu sichern und in modernen Anlagen das Beste aus dem Münchner Abfall zu machen. Sondern auch darin, die Münchner_innen bei einem abfallarmen und nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen.

Der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020 ist nach internationalen Leitlinien erstellt und entspricht den GRI-Standards der Global Reporting Initiative. Er gibt einen Überblick über München auf dem Weg zur Zero Waste City und erläutert, was der AWM zum Klimaschutz beiträgt. Erstmals werden dabei die Unternehmensaktivitäten den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen zugeordnet. Insgesamt zahlt der AWM auf 9 Ziele ein. Im Einzelnen zeigt der AWM auf, was hinter den zentralen Nachhaltigkeitsthemen wie Schließung von Stoffkreisläufen, Klima- und Umweltschutz, Kunden- und Mitarbeiterorientierung, Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Transformationsrolle steckt.

Außerdem gibt der Bericht einen Überblick über die Finanz- und Abfallzahlen, die CO2-Bilanz des AWM und über die eigene Belegschaft.

2020 hat der AWM 145.935 t CO2 durch Recycling und thermische Abfallverwertung eingespart und zudem 1.114.205 MWh Strom und Wärme erzeugt, die ins Münchner Netz eingespeist wurden; rund 500 t gut erhaltene Gegenstände werden pro Jahr über die Halle 2 in die Wiederverwendung zurückgeführt.

Der Umwelt zuliebe steht der Bericht in digitaler Form zur Verfügung: Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht AWM 2020 .

Zero Waste München

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) wurde mit dem Beschluss „Circular Munich – eine neue Kreislaufwirtschaft für ein nachhaltiges München“ vom 02.07.2020 beauftragt, erste Schritte zur Implementierung einer Circular-Economy-Strategie und eines Zero-Waste-Konzepts zu erarbeiten. Das Zero-Waste-Konzept sollte durch Unterstützung von externen Berater_innen und in enger Zusammenarbeit mit allen städtischen Referaten, Institutionen, Organisationen und Akteur_innen der Stadtgesellschaft erarbeitet werden.

Das Ausarbeitung des Konzepts wurde zusammen mit einem Konsortium bestehend aus dem Wuppertal Institut, der Nachhaltigkeits- und Kommunikationsagentur Stakeholder Reporting, dem Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos AG und rehab republic e.V., einem gemeinnützigen Verein aus München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu fördern, im Jahr 2021 begonnen.

Bei der Konzeptentwicklung lag ein besonderer Fokus darauf, die Münchner_innen aktiv in das Projekt einzubeziehen und kollaborativ Ideen für Münchens Weg zur Zero Waste City zu entwickeln. Denn das Ziel der Zero Waste City kann nur erreicht werden, wenn Bürger_innen und zentrale Akteur_innen aus der Landeshauptstadt München motiviert werden, sich nach dem Beschluss des Konzepts an dem Erreichen der Ziele und der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen aktiv zu beteiligen. Die Münchner_innen und ausgewählte Schlüsselakteur_innen wurden zwischen April und November 2021 zu fünf Workshops eingeladen, um sich an der Entwicklung des Konzepts zu beteiligen. Insgesamt waren rund 300 Personen beteiligt. Die Workshops richteten sich jeweils an unterschiedliche Sektoren und hatten das Ziel, Maßnahmen zur Abfallvermeidung im jeweiligen Sektor zu erarbeiten. Sie dienten darüber hinaus der Vernetzung unterschiedlicher Akteur_innen.

Die in den Workshops erarbeiteten Ergebnisse, bildeten die Grundlage für die weitere Konzeptausarbeitung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Zero Waste Seite.