Chronologie der Münchner Abfallwirtschaft
Die Geschichte der Abfallentsorgung in München ist so alt wie München selbst. Unsere Chronologie beginnt ab dem Zeitpunkt, als die organisierte Müllsammlung eingeführt wurde. Dieses Datum liegt mehr als 100 Jahre zurück.
1891 - 1948 : Aschenmänner & Harritschwagen

Harritschwagen vor der Sachsenstraße um 1910
Mit dem ersten städtischen Abfallkonzept, das von Magistrat Alois Panzer erlassen wurde, beginnt 1891 die Geschichte der Abfallwirtschaft in München.
Lesen Sie was neben der Entwicklung im Fuhrpark vom Harritschwagen bis zum ersten Müll-LKW sonst noch passierte. Mehr...
1949 - 1988 : Neubeginn & Wirtschaftswunder

Müllverwertungsanlage Großlappen um 1954
Der wirtschaftliche Aufschwung nach der Währungsreform von 1948 lässt die Müllmengen im Jahr 1949 um 30% steigen. Mit dem Müllnotstand entsteht die Müllverwertungsanlage Großlappen.
1988 - 2011 : Ökologie & Hightech

Stadtrat beschließt Abfallkonzept
1988 ist das Jahr des Umbruchs mit Georg Welsch entsteht ein neues, ökologisch ausgerichtetes Abfallwirtschaftskonzept.
Ab 2012

Der AWM wird Marke
Im Juni 2012 tritt das Kreislaufwirtschaftsgesetz in Kraft und fordert eine Recyclingquote von 65 Prozent für Siedlungsabfälle – ein Ziel, das München als erste Millionenstadt Deutschlands erreichen möchte. Um den AWM als kommunales Unternehmen mit seinen vielfältigen Entsorgungsaufgaben bekannter zu machen, erhält der AWM ein neues Erscheinungsbild mit neuem Logo und dem neuen Slogan „Ihr Abfall – Unsere Verantwortung“. Mehr...
Tipp
Auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung Unterfranken finden Sie eine interessante Ausstellung zum Thema Abfallwirtschaft.