Kristina Frank, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) hospitiert wie traditionell jedes Jahr bei der Müllabfuhr und stellt die neuen Restmülltonnen aus 80 Prozent Recyclingkunststoff vor.
Zeit: Donnerstag, 27. August, 8:45 Uhr
Ort: AWM - Betriebshof Süd, Sachsenstr. 25, München
Der Termin ist für Fotografen geeignet.
Auf dem Betriebsgelände ist eine Warnweste sowie Mundschutz zu tragen. Abstandregeln sind einzuhalten. Um eine Anmeldung an presse.awm@muenchen.de bis Mittwoch, 26.8.2020, 12 Uhr wird gebeten.
Kristina Frank, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) stellt die Kampagne „Für München ist Einweg-Plastik nicht mehr tragbar“ und die neuen Fahrzeugplakate des AWM vor. Die Kampagne soll die Münchner_innen sensibilisieren, Einwegprodukte aus Kunststoff und somit Abfall zu vermeiden.
Zeit: Mittwoch, 14. Juli, 11 Uhr
Ort: AWM, Georg-Brauchle-Ring 29
Der Termin ist für Fotografen geeignet.
In der Jahresabschluss-Pressekonferenz gibt Kristina Frank, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des AWM, zusammen mit Sabine Schulz-Hammerl, 2. Werkleiterin des AWM, einen Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse in der Münchner Abfallwirtschaft im Jahr 2019.
Zeit: Mittwoch, 15. Januar, 13.30 Uhr
Ort: Kommunalreferat, Roßmarkt 3, Zimmer 211
Der Termin ist für Fotografen geeignet.
Kurz vor Weihnachten versteigert der Abfallwirtschaftsbetrieb München traditionell besondere Gegenstände in der Halle 2, dem Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt München in Pasing. An diesem Samstag kommen neben vielen anderen Schnäppchen auch ein singender und tanzender Weihnachtsmann, ein Kaffeeservice aus Meißner Porzellan und ein großes signiertes Ölgemälde, das ein Löwenrudel darstellt, unter den Hammer.
Zeit: Samstag, 7. Dezember, 11 Uhr
Ort: Peter-Anders-Str. 15, München-Pasing
Der Termin ist für Fotografen geeignet.
Kristina Frank, Kommunalreferentin und 1. Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs München, präsentiert das „MüllMobil“, eine mobile Bildungseinheit, mit der Schulkinder für den Umgang mit Ressourcen und Wertstoffen sensibilisiert werden können
Zeit: Montag, 18. November, 8.45 Uhr Uhr
Ort: Grundschule an der Rotbuchenstraße 81
Der Termin ist für Fotografen geeignet.
Der Pressetermin selbst findet direkt im Klassenzimmer statt, in dem sich die Kinder mit dem Projekt beschäftigen. Von den Kindern liegen Einverständniserklärungen der Eltern für Foto- und Filmaufnahmen vor.
Weg von der linearen Wegwerfgesellschaft hin zu einer zirkulären Kreislaufwirtschaft - um unsere Ressourcen und das Klima zu schonen, ist ein Umdenken mehr als geboten. Aus diesem Grund veranstaltet der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ein Stadtratshearing zum Thema „Circular Economy- Status Quo und Chancen einer zirkulären Wirtschaft in München“. Ziel ist es, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und gemeinsam mit Politik, Stadtgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Vision einer zirkuläre Wirtschaft in München zu entwickeln.
Im Rahmen des Hearings wird außerdem der Frage nachgegangen, ob eine "Gelbe Tonne" im Vergleich zum System der Wertstoffinseln geeigneter wäre, die zirkuläre Wirtschaft in München zu befördern.
Zeit: Dienstag, 12. November 2019, 13.30 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Rathaus, großer Sitzungssaal
Bürgermeister Manuel Pretzl, Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft und Kristina Frank, Kommunalreferentin und Erste Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM), zeigen, dass das größte Volksfest der Welt nicht den meisten Abfall produzieren muss. Kristina Frank erläutert das Abfall-Konzept auf der Wiesn nach dem Motto „Weniger Abfall – mehr Wiesn“. An einem der Zelte auf der Oidn Wiesn wird erklärt, wie auf dem Oktoberfest Abfallvermeidung und Mülltrennung so gut funktionieren, dass bei über sechs Millionen Besuchern im Durchschnitt nur rund 160 g Restmüll pro Person anfallen.
Zeit: Mittwoch, 25. September, 11 Uhr
Ort: Rückseite des Volkssängerzeltes „Zur Schönheitskönigin“.
Der Termin ist für Fotografen geeignet.
Vertreter der Presse müssen sich selbst um eine Zugangsberechtigung zum Gelände der Festwiese kümmern.
Am Dienstag, den 16. Juli, schneidet Kristina Frank, Kommunalreferentin und Erste Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebes München (AWM) zur Feier des Tages eine große Geburtstagstorte an. Zuvor berichtet sie über die Erfolgsgeschichte der Münchner Mülltrennung und stellt das neue Fahrzeugplakat des AWM „Drei Tonnen vor dem Haus. Die erfolgreichste Trennungsgeschichte seit 20 Jahren!“ vor.
Zeit: Dienstag, 16. Juli, 9 Uhr
Ort: Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM), Erdgeschoß, Georg-Brauchle-Ring 29
Der Termin ist für Fotografen geeignet.
Montag, 29. April, 8.15 Uhr, Pausenhof der Grundschule, Margarethe-Danzi-Straße 17
Kristina Frank, Kommunalreferentin und Erste Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebes München (AWM), überreicht die Preise an die beiden Schülerinnen, die beim AWM-Malwettbewerb zur Abfallvermeidung und Mülltrennung die ersten beiden Plätze belegt haben. Sie würdigt das Engagement der Grundschulkinder. Auf den Pausenhof fährt ein Müllfahrzeug mit den Plakaten der prämierten Kinder-Zeichnungen in Großaufdruck ein.
Im Anschluss an die Preisverleihung besteht Gelegenheit, den Schülerinnen, Frau Frank und Vertreterinnen des AWM Fragen zu stellen, unter anderem zum Bildungskonzept des AWM für eine nachhaltige Abfallwirtschaft.
Zeit: Montag, 29. April, 8.15 Uhr
Ort: Pausenhof der Grundschule, Margarethe-Danzi-Straße 17
Der Termin ist für Fotografen geeignet. Von den Kindern liegen Einverständniserklärungen der Eltern für Foto- und Filmaufnahmen vor.
Kristina Frank, Kommunalreferentin und Erste Werkleiterin stellt die Kampagne des AWM „Plastik raus aus der Biotonne!“ vor und zeigt, wie man Bioabfälle sammeln kann, damit hochwertiger Kompost daraus entsteht. Sie erklärt auch, warum viele Münchner Haushalte in diesen Tagen Postwurfsendungen vom AWM erhalten und was es damit auf sich hat.
Zeit: Donnerstag, 28. März, 13 Uhr,
Ort: Kommunalreferat, Erdgeschoß, Roßmarkt 3
Der Termin ist für Fotografen geeignet.