Informationen zur Gebührenanpassung 2025
Ab 01.01.2025 werden die Müllgebühren angepasst. Die Anpassung gilt bis zum 31.12.2027
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
Wie wird die Höhe der Gebühr festgelegt?
Die Gebühr wird im Verhältnis Einnahmen - Ausgaben ausgerichtet, die die Stadt mit der Abfallentsorgung hat. Dabei sind die entstehenden Kosten durch die Gebühr abzudecken.
Was sind die Gründe für die Anpassung?
Die Anpassung der Gebühren hat für diesen Kalkulationszeitraum verschiedene Gründe:
- Die Personalkosten sind aufgrund der Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst im Jahr 2024 gestiegen.
- Seit Anfang 2024 unterliegen Abfallverbrennungsanlagen dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), was beim AWM zu einer
Kostensteigerung führt. - Ein weiterer Faktor ist der Rückgang der Erlöse, die folgende Ursachen haben:
Strom- und Gaspreise: Die Preise für Strom und Gas, die in den vergangenen Jahren aufgrund der Energiekrise stark angestiegen waren, haben sich inzwischen wieder normalisiert. Dadurch sind die Einnahmenaus der Energiegutschrift der Müllverbrennung im Vergleich zum vorherigen Kalkulationszeitraum deutlich gesunken.
Rückgang bei Wertstofferlösen: Es wird erwartet, dass die Erlöse aus dem Verkauf von recycelbaren Materialien wie Papier, Pappe, Kartonage (PPK), Altholz und Altkleidern weiter sinken. Diese Materialien haben in der Vergangenheit höhere Erlöse erzielt, durch instabile Marktbedingungen sind diese Einnahmen nun rückläufig. - .Die Inflationsrate von 15,69 % im Gebührenzeitraum 2022-2024 hat zudem
zu einem Anstieg der sonstigen Kosten geführt.
Um wie viel werden die Münchner Müllgebühren angepasst?
Die Veränderung der Gebühren liegt beispielsweise bei einem Restmüllbehälter mit 80 Litern Fassungsvermögen und 14-tägiger Leerung pro Monat bei 1,56 Euro, bei einem 120-Liter-Behälter bei 2,08 Euro und bei einem 1.100-Liter-Behälter bei 12,61 Euro (hier verteilen sich die Kosten jedoch auf eine größere Anzahl Haushalte).
Beispiele für die Gebührenstruktur ab 2025
Behältergröße | Gebühr bisher pro Jahr | Gebühr neu pro Jahr | Differenz pro Jahr | Differenz pro Monat |
---|---|---|---|---|
80 Liter | 159,12 € | 177,84 € | 18,72 € | 1,56 € |
120 Liter | 205,92 € | 230,88 € | 24,96 € | 2,08 € |
240 Liter | 341,64 € | 382,20 € | 40,56 € | 3,38 € |
770 Liter | 912,60 € | 1.021,80 € | 109,20 € | 9,10 € |
1.100 Liter | 1.265,16 € | 1.416,48 € | 151,32 € | 12,61 € |
Welche Leistungen sind in den Münchner Müllgebühren enthalten?
- Leerung der Restmülltonne: Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Behältergröße und dem Leerungsrhythmus.
- Biomüllsammlung (keine Extra-Kosten für die Biotonne)
- Papierentsorgung (keine Extra-Kosten für die Papiertonne)
- Nutzung der 12 Wertstoffhöfe (kostenlos bis zu den jeweiligen Mengenbegrenzungen)
- Giftmobil / Wertstoffmobil
- Abfallberatung
- Umweltbildung für Kitas, Schulen (Lehrmaterial, Erklärvideos, mobile Lerneinheit „Müllmobil“, Führungen ...)
- Informationskampagnen
- Altkleidersammlung
Wie schneidet München bei den Müllgebühren im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten ab?
Die Landeshauptstadt München liegt bei den Abfallgebühren im Vergleich zu den Umlandgemeinden auf Platz 3 der günstigsten Anbieter und bietet im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen einen sogenannten Vollservice an.
Was kann ich / jede_r Einzelne tun, um Gebühren zu sparen?
Die einfachste Methode hierfür ist es Abfälle möglichst zu vermeiden. Wie das am besten funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Nicht vermeidbare Abfälle sollten Sie konsequent trennen, um auf eine kleinere Tonne umstellen zu können. So können Sie auch eine 14tägliche anstatt einer wöchentlichen Leerung veranlassen. Dabei spart man nicht nur Geld, sondern schont ebenso Umwelt und Ressourcen!