Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Du interessierst Dich für modernste Technik? Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen für Dich? Du möchtest die Verantwortung für das fachgerechte Sammeln, Sortieren und Recyclen von Wertstoffen übernehmen? Dann entscheide Dich für eine Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft beim AWM. Übrigens, Lena hat auf einem Wertstoffhof gearbeitet.
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2021 ist bereits abgelaufen. Ab August 2021 kannst du dich wieder für einen Ausbildungsplatz beim AWM mit Ausbildungsbeginn zum 01.09.2022 bewerben.
Was erwartet dich in der Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und beginnt immer zum 1. September des jeweiligen Ausbildungsjahres.
Theoretische Ausbildung
- 12 Wochen pro Jahr Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule und drei Wochen an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) zur überbetrieblichen Ausbildung in Lauingen
- Gliederung in verschiedene Lernfelder mit den Themenschwerpunkten Betriebstechnik, Naturwissenschaften, Umweltanalytik, Maschinen- und Gerätetechnik sowie Entsorgungstechnik
- Unterbringung in einem kostenfreien Schülerwohnheim in Lauingen
Praktische Ausbildung
- Vermittlung der Ausbildungsinhalte in den verschiedenen Abteilungen des Abfallwirtschaftsbetriebs München, vorwiegend an einem unserer 12 Wertstoffhöfe in der Problemstoffsammlung
- Ausbildungsschwerpunkte im Bereich Logistik, Sammlung und Vertrieb
- spannende und vielseitige Aufgaben, wie die Annahme von Problemstoffen, das Identifizieren von Abfällen, die Wartung technischer Geräte und Kundenberatung hinsichtlich ordnungsgemäßer Abfalltrennung und Entsorgung
Du wirst Expertin oder Experte für einen reibungslosen Ablauf in der Problemstoffsammlung.
Was erwarten wir?
- mindestens den Qualifizierenden Mittelschulabschluss oder eine höherwertige Schulbildung (z. B. Mittlere Reife, Abitur, Wirtschaftsschule, Fachoberschule)
- in den Fächern Deutsch, Mathematik bzw. betriebswirtschaftliches Rechnen und PCB bzw. Physik, Chemie, Biologie nicht die Note 5 oder 6
- ausgeprägtes Interesse an chemischen Vorgängen sowie entsprechende Kenntnisse in Mathematik, Biologie und Physik
- Freude am Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen
- Verantwortungsbewusstsein
- freundliches Auftreten und Kundenorientierung
Arbeitszeiten und Urlaub
- 39 Wochenstunden
- 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
- Möglichkeit der Ausbildung auch in Teilzeit, um Familie und Beruf optimal zu vereinbaren
Vergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 € (brutto)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 € (brutto)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 € (brutto)
Weitere Leistungen
- gute Übernahmechancen
- Abschlussprämie in Höhe von 400 € als Einmalzahlung
- kostenfreies Ticket für den öffentlichen Nahverkehr während der gesamten Ausbildungszeit (365-Euro-Ticket MVV)
- großes Angebot an günstigen und attraktiven Wohnheimplätzen
- gute Aufstiegs- und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
- monatliche Münchenzulage bei einem Wohnsitz im Ballungsraum München in Höhe von 140,00 €
- vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 €
- finanzielle Unterstützung in Form von einem jährlichen Lernmittelzuschuss
- Jahressonderzahlung
Bewerbungsunterlagen
- aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- ggf. Kopien deiner Praktikumsnachweise bzw. Arbeitszeugnisse
- Kopie deines Abschlusszeugnisses bzw. aktuellen Jahreszeugnisses
Wir benötigen bei ausländischen Zeugnissen aus Gründen der Vergleichbarkeit die Anerkennung durch die Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern www.km.bayern.de
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
- nach der Übernahme Einsatz an einem unserer 12 Wertstoffhöfe
- Eingruppierung in Entgeltgruppe 6 TVöD
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Ansprechpartner bei Fragen zur Ausbildung und zur Bewerbung:
Abfallwirtschaftsbetrieb München - PI-POM - Personalentwicklung
Georg-Brauchle-Ring 29
Herr Breitbarth, Ausbildungsleitung
80992 München
Tel. 089 233-31078
Hier siehst du in einem 360 Grad Video, wie dein Arbeitsalltag aussehen könnte: