Zum Hauptinhalt springen
Hochkontrast-AnsichtKontakt

Führungen beim AWM und Umweltparcours

Der Besuch unserer außerschulischen Lernorte ermöglicht Schüler*innen interessante Einblicke in den Abfallwirtschaftsbetrieb München. Unser Angebot richtet sich an Schulklassen aus München und kann nur während der Schulzeit am Vormittag stattfinden

Für das aktuelle Schuljahr ausgebucht

Besuch eines Münchner Wertstoffhofs

Bei einem Besuch am Wertstoffhof, erfahren die Schüler*innen einiges über Abfalltrennung und das Recycling von Wertstoffen. Es wird erklärt, was man am Wertstoffhof abgeben kann, wie die Materialien sortiert und dann wiederverwertet werden.

Zielgruppe:

von der 2. - 6. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München

Dauer:

circa 30-45 Minuten. Die Führungen können für Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag Vormittag vereinbart werden. Es kann nur eine Führung am Tag stattfinden.

Anzahl der Teilnehmer:

mindestens 15, maximal 30 Kinder mit mindestens 2 Begleitpersonen

Anfahrt:

Es gibt 12 Wertstoffhöfe im Stadtgebiet. Von Führungen ausgenommen sind die Höfe an der Thalkirchnerstraße 260 und Am Neubruch 23. Die Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren.

Anmeldung:

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an schulen.awm@muenchen.de.

Für das aktuelle Schuljahr ausgebucht

Besuch des Gebraucht­warenkaufhauses Halle 2

Bei einem Besuch in der Halle 2 wird erklärt, wie gut erhaltene Gegenstände an den Münchner Wertstoffhöfen gesammelt und günstig zum Wiederverkauf in der Halle 2 angeboten werden. So bekommen jährlich rund 170.000 Dinge, die aussortiert wurden, eine zweite Chance.

Zielgruppe:

5. - 6. Klasse für alle Schulen im Stadtgebiet München

Dauer:

circa 45 Minuten, Führungen können nach Absprache für Donnerstag oder Freitag Vormittag vereinbart werden

Anzahl der Teilnehmer:

mindestens 15, maximal 30 Kinder mit mindestens 2 Begleitpersonen

Anfahrt:

Abfallwirtschaftsbetrieb München - Halle 2, Peter-Anders-Straße 15, 81245 München-Pasing, Die Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren

Anmeldung:

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an schulen.awm@muenchen.de.

Für das aktuelle Schuljahr ausgebucht

Besuch des Erdenwerk Freimann

Vom Apfelbutzen zur Blumenerde. Am Erdenwerk Freimann wird anschaulich erklärt, wie aus Bioabfall wertvoller Kompost entsteht. Gemeinsam mischen die Schüler*innen Blumenerde, die sie in kleinen Beuteln mit nach Hause nehmen können. Begreifen erleichtert zu verstehen, warum Bioabfall trennen sinnvoll ist.

Zielgruppe:

2./3./4. Klasse für alle Grundschulen im Stadtgebiet München

Dauer:

Die begrenzten Plätze können im Zeitraum vom 23.06.-31.07.25 gebucht werden. Das Angebot dauert circa 1,5 Stunden. Es kann nur eine Führung an einem Tag, ab ca. 9 Uhr stattfinden.

Anzahl der Teilnehmer:

mindestens 15, maximal 28 Kinder mit mindestens 2 Begleitpersonen

Anfahrt:

Erdenwerk Freimann, Werner-Heisenberg- Allee 62, 80939 München. Die Anfahrt ist durch die Schule zu organisieren

Anmeldung:

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an schulen.awm@muenchen.de.

Ernährungs- und Umweltparcours

Der Parcours besteht aus 8 Spiel­stationen, an denen die Schüler_innen in Gruppen Auf­gaben lösen. So gibt es z. B. ein Ernährungs­puzzle, ein Müll-Quiz und Zucker­pyramiden zum Ab­schätzen des Zucker­gehalts von 8 Lebens­mitteln. Mit zug­hörigem Informations­material (Folien und Arbeits­blätter) können die Schüler_innen im Unter­richt vorbereitet werden. Ehren­amtliche Helfer_innen betreuen die Stationen.

Zielgruppe:

4. - 7. Klassen für alle Schulen im Stadtgebiet München

Dauer:

45- 90 Minuten pro Klasse, in der Regel wird ein Projekttag für die Klassen einer Jahrgangsstufe angeboten

Anmeldung:

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Stranninger, RBS - Allgemeinbildende Schulen, kristin.straninger@muenchen.de oder an Herrn Hammerl-Pfister, hammerl.pfister@t-online.de.

Der Ernährungs- und Umwelt­parcours ist ein Projekt des Referats für Bildung und Sport mit Unter­stützung des Abfallwirtschafts­betriebs München.

Fifty-Fifty-Aktiv

Das Ressourcen­sparprogramm für Münchner Schulen und Kitas
Das Fifty-Fifty-Aktiv Ressourcen­sparprogramm sensibilisiert und motiviert die Kita- und Schul­gemeinschaft, durch ein bewusstes, umwelt­freundliches Verhalten möglichst viel Müll, Strom, Heizenergie und Wasser einzusparen, verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umzugehen und so zum Klimaschutz beizutragen.